Die internationale Handelspolitik steht aktuell ganz im Zeichen neuer Zölle und nationaler Abschottung. Vor mittlerweile 200 Jahren formulierte der Reutlinger Ökonom Friedrich List grundlegende Thesen gegen genau diese Tendenzen. Können wir davon heute noch lernen?
Die Veranstaltung findet auf Einladung des IHK-Netzwerks Senior Executives statt.
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Begrüßung
Dr. Wolfgang Epp, IHK Reutlingen
Musikalischer Beitrag: Epitaph für Friedrich List
Hansjörg Hummel, Leiter der Musikhochschule Reutlingen i.R.
Susan Eitrich, Dipl. Gesangslehrerin, Konzertsängerin
Vortrag: Handelspolitik 2019 – Kann Friedrich List weiterhelfen?
Prof. Eugen Wendler, Gründer und Leiter des Friedrich-List-Instituts Reutlingen i.R.
Diskussion
Abschlussworte
Beatrix Andriof, IHK Reutlingen
Ein Brief an Elise – Friedrich List an seine Tochter
In Musik gesetzt von Hansjörg Hummel
Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpyschologie und Kommunikation an der Hochschule Reutlingen. Im Jahr 1992 gründete er das Friedrich-List-Institut für historische und aktuelle Wirtschaftsstudien (FLI) an der Hochschule Reutlingen und übernahm dessen Leitung bis 2012; sein Nachfolger wurde Prof. Dr. Stephan Seiter. Wendler forscht seit über 40 Jahren zum Leben und Werk von List und hat dazu zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Aufgrund von Bauarbeiten sind die Parkplätze bei der IHK Reutlingen beschränkt. Alternative Parkmöglichkeiten gibt es im etwa drei Gehminuten entfernten Parkhaus Pomologie, Alteburgstraße 11, 72762 Reutlingen.